Zusammenfassung
Ziel der Studie Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund unter 5 Jahren liegt bundesweit
bei 35%, in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei 43%. Häufig sind mit dem Migrationshintergrund
unzureichende Deutschkenntnisse bei einem oder beiden Elternteilen verbunden. Kommunikationsbarrieren
durch Sprachdifferenzen haben einen negativen Einfluss auf die Behandlungsqualität,
Patientensicherheit und Behandlungskosten. Es wird untersucht, wie Kinder- und Jugendkliniken
auf die Herausforderung durch Sprachbarrieren vorbereitet sind.
Methodik Wir führten eine Querschnittsbefragung aller Kinderkliniken in NRW durch und luden
dazu die Klinikdirektoren schriftlich und per email zur Teilnahme ein. Der Fragebogen
orientierte sich an den „Standards for Culturally and Linguistically Appropriate Services
in Health and Health Care“ (CLAS) und wurde an die deutschen Verhältnisse angepasst.
Ergebnisse 38 Kliniken nahmen teil (51%). Sprachbarrieren kommen häufig vor (bei 75% der Antwortenden
mehr als 10% der Patienten). 82% der Antwortenden sehen ihre Klinik schlechter als
„gut“ auf die Überwindung von Sprachbarrieren vorbereitet. Die Feststellung des Dolmetscherbedarfs
erfolgt bei der Mehrheit (61%) „fall-abhängig“ und nicht einem Protokoll folgend.
Zur Überwindung von Sprachbarrieren werden überwiegend mehrsprachige Mitarbeiter eingesetzt,
wobei nur 38% eine Liste von mehrsprachigen Mitarbeitern als ausreichende Ressource
bewerten. Die Kosten, die für professionelle Dolmetscher entstehen, waren 42% der
Antwortenden nicht bekannt. In den übrigen Fällen betrugen sie weniger als € 500/Monat.
Schlussfolgerung Die Überwindung von Sprachbarrieren erfolgt unter Einsatz lokaler Ressourcen, die
aus Sicht der Mehrheit der Antwortenden nicht ausreichen. Die Entwicklung von Qualitätsstandards
und Bereitstellung finanzieller Mittel sind notwendig, um das Verbesserungspotenzial
zu mobilisieren. Hierfür sind Untersuchungen in anderen Disziplinen und Sektoren notwendig,
um in einen Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik und Krankenkassen zu treten.
Abstract
Background In Germany, 35% of all children are considered to have a “migration background”,
and in the state of North-Rhine-Westfalia 43%. Frequently, one or both parents of
a patient with a migration background have limited German language proficiency. Communication
barriers due to a language difference can have a negative impact on quality of care,
patient safety and costs of care. In this study, we investigate how children’s hospitals
are prepared to meet the challenges associated with language barriers.
Methods We surveyed all children’s hospitals in the state of North-Rhine-Westfalia, Germany.
The questionnaire was based on the “Standards for Culturally and Linguistically Appropriate
Services in Health and Health Care (CLAS)” and was adapted to circumstances in Germany.
Results Thirty-eight hospitals participated (51%) in this survey. Language barriers occurred
frequently (75% of respondents mentioned language difficulties in more than 10% of
the patient population). 82% of respondents rated their hospital to be “less than
well prepared” to overcome language barriers. In the majority of hospitals (62%),
the need for an interpreter was determined on a case-to-case basis and not according
to any set protocol. In most cases bilingual staff was used for interpreting. However,
only 38% of respondents found a list of available bilingual staff to be a sufficient
resource. 42% of respondents did not know the monthly costs for professional interpreting
services. In the remaining cases, costs were less than € 500/month.
Conclusion To overcome language barriers, hospitals rely on local resources. The majority of
respondents did not find them to be appropriate and sufficient. The development of
quality standards and the provision of financial resources are necessary to mobilize
this potential for improvement. Therefore, other disciplines and sectors of healthcare
need to be analyzed in order to provide the evidence for a constructive discussion
with decision makers in policy and health insurance.
Schlüsselwörter Sprachbarriere - Dolmetscher - Migration - Qualität - Survey
Keywords language barrier - interpreter - migration - quality - survey